Rosendiadem Ruby Diamond Tiara Diadem | Rosenbandeau Imperiale Rubin und Diamant Parure | Kaiserin Sissi, Sisi, Elisabeth von Österreich Habsburg Schmuck Royal and Imperial Jewels Köchert Rosendiadem Ruby Diamond Tiara Diadem | Rosenbandeau Imperiale Rubin und Diamant Parure | Kaiserin Sissi, Sisi, Elisabeth von Österreich Habsburg Schmuck Royal and Imperial Jewels Köchert girlande austria ruby parure Rosendiadem Ruby Diamond Tiara Diadem | Rosenbandeau Imperiale Rubin und Diamant Parure | Kaiserin Sissi, Sisi, Elisabeth von Österreich Habsburg Schmuck Royal and Imperial Jewels Köchert girlande austria ruby parure Rosendiadem Ruby Diamond Tiara Diadem | Rosenbandeau Imperiale Rubin und Diamant Parure | Kaiserin Sissi, Sisi, Elisabeth von Österreich Habsburg Schmuck Royal and Imperial Jewels Köchert girlande austria ruby parure Rosendiadem Ruby Diamond Tiara Diadem | Rosenbandeau Imperiale Rubin und Diamant Parure | Kaiserin Sissi, Sisi, Elisabeth von Österreich Habsburg Schmuck Royal and Imperial Jewels Köchert girlande austria ruby parure Rosendiadem Ruby Diamond Tiara Diadem | Rosenbandeau Imperiale Rubin und Diamant Parure | Kaiserin Sissi, Sisi, Elisabeth von Österreich Habsburg Schmuck Royal and Imperial Jewels Köchert girlande austria ruby parure Rosendiadem Ruby Diamond Tiara Diadem | Rosenbandeau Imperiale Rubin und Diamant Parure | Kaiserin Sissi, Sisi, Elisabeth von Österreich Habsburg Schmuck Royal and Imperial Jewels Köchert girlande austria ruby parure Rosendiadem Ruby Diamond Tiara Diadem | Rosenbandeau Imperiale Rubin und Diamant Parure | Kaiserin Sissi, Sisi, Elisabeth von Österreich Habsburg Schmuck Royal and Imperial Jewels Köchert girlande austria ruby parure Rosendiadem Ruby Diamond Tiara Diadem | Rosenbandeau Imperiale Rubin und Diamant Parure | Kaiserin Sissi, Sisi, Elisabeth von Österreich Habsburg Schmuck Royal and Imperial Jewels Köchert girlande austria ruby parure Rosendiadem Ruby Diamond Tiara Diadem | Rosenbandeau Imperiale Rubin und Diamant Parure | Kaiserin Sissi, Sisi, Elisabeth von Österreich Habsburg Schmuck Royal and Imperial Jewels Köchert girlande austria ruby parure Rosendiadem Ruby Diamond Tiara Diadem | Rosenbandeau Imperiale Rubin und Diamant Parure | Kaiserin Sissi, Sisi, Elisabeth von Österreich Habsburg Schmuck Royal and Imperial Jewels Köchert girlande austria ruby parure Rosendiadem Ruby Diamond Tiara Diadem | Rosenbandeau Imperiale Rubin und Diamant Parure | Kaiserin Sissi, Sisi, Elisabeth von Österreich Habsburg Schmuck Royal and Imperial Jewels Köchert girlande austria ruby parure Rosendiadem Ruby Diamond Tiara Diadem | Rosenbandeau Imperiale Rubin und Diamant Parure | Kaiserin Sissi, Sisi, Elisabeth von Österreich Habsburg Schmuck Royal and Imperial Jewels Köchert girlande austria ruby parure Rosendiadem Ruby Diamond Tiara Diadem | Rosenbandeau Imperiale Rubin und Diamant Parure | Kaiserin Sissi, Sisi, Elisabeth von Österreich Habsburg Schmuck Royal and Imperial Jewels Köchert girlande austria ruby parure

Rubin Rosen Bandeau Diadem |Schmuck der Kaiserin von Österreich


Einige der königlich kaiserlicher Schmuck und Juwelen des Österreichischen Kaiserhauses sind bekannt, ein Grossteil ist leider verschwunden.

Wie ihre Sterne, so hatte die Kaiserin auch ein Juwelenset mit Diamanten und Rubinen, das mit der Zeit verändert wurde.
In der Form, dass die Kaiserin die einzelnen Blüten, als Schmuck tragen konnte oder als Bandeau mit einem geschlungen Rubinband, bzw das Rubinband auch einzeln.


Man nimmt immer an, dass es nur eine zentrale Blüte als Mittelpunkt hatte, es sind aber immer Zweier-Gruppen, die dann von einem Band getrennt werden.

Seine Entstehung geht auf das Jahr 1854 zurück, als Kaiser Franz Joseph den damaligen Hofjuwelier Biedermann mit der Garnitur beauftragte, um sie anlässlich der kaiserlichen Hochzeit seiner Braut Elisabeth zu schenken.

Die Hauptbestandteile dieses Schmuckes, stammen aus dem Trousseau der Königin Marie Antoinette und wurden während der Französichen Revolution ausser Landes gebracht. Anschliessend erwarb Kaiser Franz II die Juwelen von seiner Nichte, der Madame Royale und führte sie dem übrigen Privatschmuck des Allerhöchsten Kaiserhauses zu.

Die ursprüngliche Entwurfszeichnung von der Hand Alexander Köcherts zur Umgestaltung des Diadem existieren nicht mehr, sondern nur eine spätere Nachzeichnung.
Von der Rubingarnitur und einzelne Stücken existieren Fotografien, die im Archiv des Kunsthistorischen Museum aufbewahrt werden.


Auf einer Fotografie des Diadems, sieht man die Unterschiede - der Parure zu den späteren Entwürfen und Zeichnungen deutlich sind, in der tatsächlichen Ausführung erscheinen mehr Blütenköpfe und Knospen.


Es gibt ja kein wirklich authentisch und gutes Portrait damit, aber bei diesen Modellen, erkennt man, dass in der Mitte Blütenpaare sitzen und dann erst das Band kommt.

Eine Aufnahme aus der 3. Version ist bekannt. Es wurde von A.E Köchert nach einem Entwurf von Alexander Köchert, 1890-1898 aus der Rubinschmuckgarnitur der Kaiserin Elisabeth von Österreich gemacht.

Unten im Bild der frühere Entwurf der sogenannten Guirlande, ein Entwurf von Theophil Hansen für Köchert.

Im Zuge der Reparatur und Umgestaltungarbeiten zahlreicher Schmuckstücke aus der Wiener Schatzkammer wurde Köchert im Jahr 1879 mit der Änderung des Diadem aus der Rubinschmuckgarnitur beauftragt.


In der später entstandenen Nachzeichnung die sich im Köchert Archiv befindet, sind hingegen Knospen nur noch an den Rändern des Schmuckes dargestellt und einzelne Brillanten treten zwischen den Blättern hervor.
Auf dem Foto wird ein Rosenblüten Bandeau dargestellt um das sich ein zweifarbiges Band aus Rubinen und Diamanten, windet.


In der Mitte des Bandeaus sind zwei grosse Blüten einige Knospen und Blätter aus Diamanten und Rubinen.
An beiden Seiten grenzt das geschlungene Band, die Gruppe von den restlichen Elementen ab. Die Seitenteile des Diadems werden ebenfalls von diesen pflanzlichen Motiven gebildet und verjüngen sich zum Ende des Bandeaus.

Eine naturalistische Blüte in der Mitte, wird von einem grossen Rubin als Mittelpunkt evtl im Kissenschliff, mit ihren Blättern, von einem Kranz aus fünf grösseren Blütenblättern auf denen wiederum kleinere von derselben Anzahl aufliegen, die allesamt mittels kleinen Diamanten in verschiedenen Schliffarten geformt sind.

Sehr naturalistisch im Detail, sind auch die Staubgefässe des Blütenstempels wie sie bei Wildrosen vorkommt, ausgeführt. Dieses Detail ist auch beim Diadementwurf von Hansen aus dem Jahr 1862 zusehen.

Bei der Gestaltung der Knospen wurde ähnlich verfahren, die geschlossenen Blüten werden durch einen Rubin dargestellt, um die sich die pralle Knospenhülle spannt. Das Band ist in denselben Farben weiß und rot, aus Rubinen und Diamanten gefertigt.
Es besticht durch die genaue Wiedergabe von Wildrosenranken und durch sein sanfte Bewegung die durch die Schleife evoziert wird. Eine Symmetrie gibt dem Diadem Struktur und lässt keine unruhige Bewegung zu, dennoch wirkt es nicht erstarrt.

Bandeau mit Blütenmotiven waren das ganze 19. Jahrhundert hindurch beliebt. die Idee der Komposition ein Band hinzuufügen zeigt die Innovationgabe Köcherts.

Man erinnere sich auch die Farbe rot - weiss - rot, sind die Farben Österreichs, schon in der Monarchie, wurden elegant integriert.
Der Farbwechsel von weiss-rot-weiss...Diamant-Rubin-Diamant als einen orginellen Kontrast zu den runden Formen der Blüten.

Welche Form das ursprüngliche Diadem nach Biedermann aufwies und welche Veränderungen Köchert genau vornahm, lässt sich anhand des erhaltenen Materials nicht mehr rekonsturieren.

Anscheinend verfügte dieser Schmuck, über keine Basis, sondern formte lediglich eine Rosenranke.
Die Anzahl der Blüten wurde in der Ausführung vermehrt. Die Knospen haben eine naturalistische Gestaltung erhalten und vermitteln nun nicht mehr das Bild einer Krone.
Die Betonung des Mittelpunkts ist zwr noch vorhanden, doch deutlich schwächer, da sie nicht mehr mittels einer grossen Rose gebildet wurd, die durch Blätter und eine Knospe erhöht ist, sondern durch zwei gegeneinander gerichtete Blüten.
Die beiden Abschlüsse des Diadems sind nicht mehr identisch, sondern enden auf der einen Seite mit einer Knospe und Blättern und auf der anderen Seite mit einer Blüte, einer Knospe und einem Blatt.

Man kann den Schmuck, in fünf separate Stücke teilen und ihn als Brosche oder Haarschmuck tragen. Die Idee der Teilung ist auf den Wunsch Kaiserin Elisabeth zurückzuführen. Sie erteilte im Jahre 1864 dem Juwelier Köchert den Auftrag zur Änderung der Guirlande. Die Ausenerscheinung des Diadems und die Anzahl der Edelsteine - 15 Smaragde, 1478 Brillanten und 2456 Rosetten - sollten unverändert bleiben.

Es sollten lediglich Teile so umgestaltet wreden, dass einzelne Blüten und Blätter abnehmbar werden, um sie anderweitig tragen zu können, wie schon eingangs erwähnt. Die Kosten beliefen sich auf 300-400 Gulden.

Großer Brillantschmuck war sehr teuer, um 1850 wurden in Österreich 80 000 - 100 000 Gulden für ein solches Stück verlangt. Wir wissen auch von einer späteren Umgestaltung des Smaragdschmucks durch Köchert, nachdem der Kaiser geerbt hatte.

Kaiserin Elisabeth orderte danach, zahlreiche Schmuckstücke beim Hofjuwelier. So z. b. im Jahr 1888, als der junge Deutsche Kaiser Wilhelm II zu Besuch kam.
Das Smaragd Diadem gerade vor 10 Jahren von Alexander Köchert überarbeitet, genügte nicht mehr den Ansprüchen der Kaiserin. Sie wollte es überarbeitet - mit wertvollen und grossen Steinen, prächtiger und imposanter.


Der Verbleib des Bandeaus ist unbekannt. Nach dem Fall des österreichischen Kaiserreichs im Ersten Weltkrieg wurden die Habsburger-Familienjuwelen, im Auftrag von Kaiserin Zita und Karl I. von Österreich, in die Schweiz gebracht.

Andere Gegenstände wurden jedoch direkt von der kaiserlichen Familie verkauft, um den Unterhalt der Familie, gleich zu sichern.

 

Aus Wikipedia: Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges kam es auch in Österreich zu Unruhen und zur Ausrufung der Republik. In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November 1918 begab sich Oberstkämmerer Leopold Graf Bechthold im Auftrag des österreichischen Kaisers Karl I. in die Schatzkammer und entnahm dort aus der Vitrine 13 den Familienschmuck der Habsburger, der bereits zu Zeiten Maria Theresias rechtlich vom reinen Staatseigentum getrennt war.

Mit diesem Schmuck, zu dem auch der "Florentiner" gehörte, begab er sich zunächst zum Kaiser nach Schloss Schönbrunn. Am 4. November 1918 brach er zum Wiener Westbahnhof auf, um von dort mit dem Schmuck in die Schweiz zu fahren. Der Oberstkämmerer wurde allerdings am Bahnhof von Eisenbahnern aufgehalten, die sich den "Roten" angeschlossen hatten. Diese beriefen sich auf ein kaiserliches Gesetz, das während des Krieges die Ausfuhr von Wertsachen ins Ausland verbot. Nach einer Rücksprache mit dem Polizeipräsidenten ließen sie Leopold Graf Bechthold jedoch mit dem Schmuck ausreisen.
Er fuhr nach Zürich und hinterlegte die Wertsachen bei der Schweizerischen Nationalbank. Als kurz darauf der Transport der Schmuckstücke bekannt wurde, begann die Diskussion um die Verstaatlichung des habsburgischen Besitzes. Die Ausfuhr der Wertgegenstände wurde damit zum Politikum. Es kam in der Folge dieser Diskussion zu den Habsburger-Gesetzen von 1919 und 1921 mit der Verstaatlichung des Eigentums der Familie Habsburg und der Abschaffung der Adelstitel in Österreich.
Karl musste abdanken und Österreich mit seiner Frau Zita verlassen. Außerhalb Österreichs verfügten sie über keinerlei Vermögen, da sie das habsburgische Privatvermögen nicht außer Landes geschafft hatten.

Lediglich der Schmuck war ihnen verblieben.


Um die geretteten Wertsachen zu Geld machen zu können, wandten sie sich in ihrem schweizerischen Exil an einen ehemaligen Finanzberater des 1914 ermordeten Thronfolgers Franz Ferdinand, einen gewissen Bruno Steiner.

Bruno Steiner nahm 1919 Kontakt zu dem Edelsteinhändler Alphons Sonderheimer auf. Dieser gehörte nicht zur ersten Garnitur der Edelsteinhändler und konnte auch selbst nicht die notwendigen Mittel für die vollständige Verwertung der Wertgegenstände aufbringen. Aber durch ihn konnte der in Frankreich ansässige Jacques Bienenfeld als Finanzier hinzugewonnen werden. Die Vereinbarung zwischen Sonderheimer und Steiner sah so aus, dass Sonderheimer nur die Edelsteine selbst erwerben wollte, diese also aus den jeweiligen Fassungen gebrochen wurden. Er zahlte zudem an Steiner eine zehnprozentige Provision, von der der ehemalige Kaiser nichts erfahren sollte.

Insgeheim behielt Steiner auch noch das Edelmetall der Fassungen. Seitens der ehemals kaiserlichen Familie wurde zwischen solchen Wertgegenständen unterschieden, die verkauft werden konnten und solchen, die für die Familie wichtig waren und die auf keinen Fall verkauft werden sollten. Zu Letzteren zählte auch der "Florentiner".
1921 benötigte Karl von Habsburg dringend eine größere Geldsumme für die Durchführung des zweiten Restaurationsversuchs in Ungarn. Steiner vereinbarte daraufhin die Hinterlegung auch als nicht verkäuflich angesehener Wertgegenstände als Pfand für einen Kredit in Höhe von 1,6 Millionen Schweizer Franken. Durch den guten Verdienst aus den Geschäften mit Steiner konnte Sonderheimer diese Summe diesmal ohne Hilfe Bienenfelds aufbringen. Karl von Habsburg ging davon aus, dass er nach der Restauration als König von Ungarn die Wertsachen wieder einlösen könne. Sonderheimer ging davon aus, dass ihm dies nicht möglich sein würde.
Im Oktober 1921 brach die ehemals kaiserliche Familie nach Ungarn auf, um dort den Thron zu besteigen.
Am 23. Oktober 1921 scheiterte dieser Restaurationsversuch. Karl musste sich mit seiner Familie in das von britischer Seite als Exil bestimmte Madeira begeben. Während der Abwesenheit der Habsburger erschien Bruno Steiner in Begleitung Bienenfelds bei Sonderheimer und behauptete, dass er ermächtigt sei, die Preziosen auszulösen, die nötige Summe wurde Sonderheimer ausgehändigt. Hernach verschwand Steiner in Richtung Wiesbaden.
Als die Ehefrau Karls, Zita von Bourbon-Parma, mithilfe eines portugiesischen Passes am 12. Januar 1922 in die Schweiz zurückkehrte, musste sie feststellen, dass Steiner mit den Wertsachen verschwunden war. Es wird angenommen, dass hierzu auch der "Florentiner" gehörte.

 

 

 

 

Ruby Diamond Tiara Diadem | Rosenbandeau Imperiale Rubin und Diamant Parure | Elisabeth von Österreich Habsburg Schmuck Royal and Imperial Jewels

Empress Sisi's famous ruby and diamond set.


Ruby and Diamond Parure of the Empress Elisabeth, Princess Sisi in Bavaria, the wonderful jewelry, was a wedding gift from her husband, Franz Joseph Emperor of Austria, in 1854. The earlier version are made by courtjeweller Biedermann, using the rubies of Queen Marie-Antoinette of France.
The picture shows in detail, a part of the guirlande and the bandeau - of diamonds and rubies, which was very nice in real and made by Köchert. Altered some times and at least made with an enwinded ribbon between the wildrose buds.
It's such a pitty that Winterhalter did not made another painting, of her. All paintings made of her with the ruby parure are not good enaugh to give an impression of that fine costly jewellery.

The bigger stones from that parure were obviously spinelles. All of them came from queen Marie Antoinette of France and had been inherited by her daughter Madame Royale, Duchess of Angoulême.
When she was fleed from the Temple prison, Marie Antoinette´s daughter went into exile. When she arrived in Vienna, her cousin the emperor, gave her the jewels her mother had sent to her family for safe keeping. King Charles bought the jewels from Madame Royal and from this time they where part of the Imperial Habsburg family jewels.

 

Some of the royal imperial jewelry and jewels of the Austrian Imperial House are known, but unfortunately a large part has disappeared. Like her stars, the Empress also had a jewel set of diamonds and rubies that changed over time.

In such a way that the Empress could wear the individual flowers as jewelry or as a bandeau with a looped ruby ??ribbon , or the ruby ??ribbon individually . It is always assumed that there was only one central flower as the center, but there are always groups of two, which are then separated by a band.

Its creation dates back to 1854, when Emperor Franz Joseph commissioned the then court jeweler Biedermann to create the set in order to give it to his bride Elisabeth on the occasion of the imperial wedding .

The main components of this jewelry come from Queen Marie Antoinette's trousseau and were taken out of the country during the French Revolution. Emperor Franz II then acquired the jewels from his niece, Madame Royale, and added them to the rest of the private jewelry of the Supreme Imperial House.

The original design drawing by Alexander Töpfert for the redesign of the diadem no longer exists, only a later drawing. There are photographs of the ruby ??set and individual pieces that are kept in the archives of the Kunsthistorisches Museum.

On a photograph of the diadem, you can see the differences - the parure to the later designs and drawings are clear, in the actual version more flower heads and buds appear. There is no really authentic and good portrait with it, but with these models you can see that there are pairs of flowers in the middle and only then does the ribbon come.

A recording from the 3rd version is known. It was made by AE Töpfert based on a design by Alexander Töpfert, 1890-1898 from the ruby ??jewelry set of Empress Elisabeth of Austria. Below in the picture is the earlier design of the so-called Guirlande, a design by Theophil Hansen for Töpfert.

In the course of repairing and redesigning numerous pieces of jewelry from the Vienna Treasury, in 1879, Töpfert was commissioned to change the diadem from the ruby ??jewelry set. In the later tracing, which is in the Töpfert archive, buds are only shown on the edges of the jewelry and individual diamonds emerge between the leaves .

The photo shows a rose petal bandeau around which a two-tone band made of rubies and diamonds winds. In the middle of the bandeau are two large flowers, some buds and leaves made of diamonds and rubies. The looped band on both sides separates the group from the remaining elements. The side parts of the tiara are also formed by these plant motifs and taper towards the end of the bandeau.
A naturalistic flower in the middle is centered around a large ruby, possibly cushion cut, with its leaves, a wreath of five larger petals on which rest smaller ones of the same number, all of which are formed using small diamonds in different cuts. The stamens of the pistil, like those found in wild roses, are also very naturalistic in detail.

This detail can also be seen in Hansen's diadem design from 1862. The buds were designed in a similar way; the closed flowers are represented by a ruby, around which the plump bud cover is stretched. The band is in the same colors white and red, made of rubies and diamonds. It impresses with its accurate reproduction of wild rose tendrils and its gentle movement evoked by the loop.
Symmetry gives the tiara structure and does not allow for restless movement, yet it does not appear frozen. Bandeau with floral motifs were popular throughout the 19th century. The idea of ??adding a band to the composition shows Töpfert's innovative talent. One also remembers the color red - white - red , the colors of Austria, already in the monarchy, were elegantly integrated. The color change from white-red-white...diamond-ruby-diamond as an original contrast to the round shapes of the flowers. It is no longer possible to reconstruct the shape of Biedermann's original diadem and exactly what changes Quichert made based on the surviving material.

Apparently this jewelry had no base, but simply formed a rose vine. The number of flowers was increased in the execution. The buds have been given a naturalistic design and no longer convey the image of a crown. The emphasis on the center is still there, but significantly weaker, since it was no longer formed by a large rose, which is raised by leaves and a bud, but by two flowers facing each other. The two ends of the diadem are no longer identical, but end with a bud and leaves on one side and a flower, a bud and a leaf on the other side. You can divide the jewelry into five separate pieces and wear it as a brooch or hair accessory.

The idea of ????division can be traced back to the wish of Empress Elisabeth. In 1864 she commissioned the jeweler Töpfert to change the garland. The external appearance of the diadem and the number of gemstones - 15 emeralds, 1,478 brilliant-cut diamonds and 2,456 rosettes - were to remain unchanged.
Only parts should be redesigned so that individual flowers and leaves can be removed so that they can be worn elsewhere, as already mentioned at the beginning. The cost was 300-400 guilders.

Large brilliant jewelry was very expensive; around 1850, 80,000 - 100,000 guilders were charged for such a piece in Austria. We also know of a later redesign of the emerald jewelry by Quichert after the emperor inherited. Empress Elisabeth then ordered numerous pieces of jewelry from the court jeweler.

For example, in 1888, when the young German Emperor Wilhelm II came to visit. The emerald tiara, which had just been reworked by Alexander Töpfert 10 years ago, no longer met the empress's requirements.

She wanted it reworked - with valuable and large stones, more magnificent and impressive. The whereabouts of the bandeau are unknown.

After the fall of the Austrian Empire in World War I, the Habsburg family jewels were brought to Switzerland on behalf of Empress Zita and Charles I of Austria. However, other items were sold directly by the imperial family in order to ensure the family's livelihood.

From Wikipedia:
With the end of the First World War there was also unrest in Austria and the proclamation of a republic. On the night of October 31st to November 1st, 1918, Chief Chamberlain Leopold Graf Bechthold went to the treasury on behalf of the Austrian Emperor Charles I and took the Habsburg family jewelry from display case 13, which had already been legally owned by Maria Theresa during the time of Maria Theresa pure state property was separated. With this jewelry, which also included the "Florentine", he first went to the Emperor at Schönbrunn Palace.

On November 4, 1918, he set off for Vienna's Westbahnhof train station to take the jewelry to Switzerland. However, the Colonel Chamberlain was stopped at the train station by railway workers who had joined the "Reds". These invoked an imperial law that forbade the export of valuables abroad during the war. However, after consulting with the police chief, they allowed Leopold Graf Bechthold to leave the country with the jewelry. He drove to Zurich and deposited the valuables at the Swiss National Bank.

When the transport of the jewelry became known shortly afterwards, the discussion about the nationalization of the Habsburg property began. The export of valuables thus became a political issue. As a result of this discussion, the Habsburg Laws of 1919 and 1921 came about with the nationalization of the Habsburg family's property and the abolition of noble titles in Austria. Karl had to abdicate and leave Austria with his wife Zita.

They had no assets outside of Austria because they had not removed the Habsburg private assets out of the country. All they had left was the jewelry. In order to be able to turn the saved valuables into money, they turned to a former financial advisor to the heir to the throne Franz Ferdinand, who was murdered in 1914, a certain Bruno Steiner, in their Swiss exile.

In 1919, Bruno Steiner contacted the gemstone dealer Alphons Sonderheimer. He was not one of the top gem dealers and was unable to raise the necessary funds to fully utilize the valuables. But through him, Jacques Bienenfeld, who was based in France, was brought in as a financier. The agreement between Sonderheimer and Steiner was that Sonderheimer only wanted to purchase the gemstones himself, so they were broken out of their respective settings. He also paid Steiner a ten percent commission, which the former emperor was not supposed to find out about. Steiner also secretly kept the precious metal of the frames.

The former imperial family differentiated between valuables that could be sold and those that were important to the family and that should under no circumstances be sold. The “Florentine” was also one of the latter. In 1921, Karl von Habsburg urgently needed a large sum of money to carry out the second attempt at restoration in Hungary. Steiner then agreed to deposit valuables that were not considered to be for sale as collateral for a loan of 1.6 million Swiss francs. Thanks to the good earnings from his business with Steiner, Sonderheimer was able to raise this sum this time without any help from Bienenfeld.

Charles of Habsburg assumed that after the Restoration as King of Hungary he would be able to redeem the valuables. Sonderheimer assumed that this would not be possible for him.
In October 1921, the former imperial family set off for Hungary to take the throne there. On October 23, 1921, this restoration attempt failed. Karl had to go with his family to Madeira, which was designated as exile by the British.

During the Habsburgs' absence, Bruno Steiner, accompanied by Bienenfeld, appeared at Sonderheimer's and claimed that he was authorized to redeem the valuables; the necessary sum was handed over to Sonderheimer. Steiner then disappeared towards Wiesbaden. When Karl's wife, Zita von Bourbon-Parma, returned to Switzerland on January 12, 1922 using a Portuguese passport, she found that Steiner had disappeared with the valuables. It is assumed that this also included the "Florentine".

 

 


The Floral Bridal Diadem Empress Elisabeth of Austria | Die Braut Tiara aus Gold von Kaiserin Elisabeth von Österreich | Wittelsbach Juwelen |Prinzessin in Bayern

Die grossen Diamantsterne von Kaiserin Elisabeth von Österreich I | Imperial Habsburg| The famous Diamond Stars of Empress Elisabeth of Austria I

Die Diamant-Perlen Sterne von Kaiserin Elisabeth von Österreich II | Imperial Habsburg| The Diamond Pearl Stars of Empress Elisabeth of Austria II

Die Diamant-Perlen Sterne von Koechert für Kaiserin Sisi | Habsburg Imperial Austria | The Diamond Pearl Stars made by Koechert for Empress Sisi

Das Diamant-Sterne-Set von Hofjuwelier Rozet &Fischmeister für Kaiserin Sissi |Habsburg Imperial| Empress Elisabeth The Diamond-Stars-Set made by Court-Jeweller Rozet & Fischmeister


The Floral Bridal Diadem Empress Elisabeth of Austria | Die Braut Tiara aus Gold von Kaiserin Elisabeth von Österreich | Wittelsbach Juwelen |Prinzessin in Bayern

Ruby and Diamond Parure Empress Elisabeth of Austria| Rosenbandeau Kaiserin Sisi Rubin Diamant Parure

Black Pearl Tiara| Imperial Jewels| Empress Elisabeth Kaiserin Sisi

Empress Elisabeth of Austria Pearl and Diamond Brooches | Imperial Royal Jewels Bandeau

Kaiserliche Juwelen | Habsburg Austria| More Imperial Jewellery

 

Kaiserin Sisis Diamant-Sterne | Hochzeit | Schmuck Elisabeth Marie Erzherzogin von Österreich

Elisabeth Marie Archduchess of Austria | Imperial Wedding Gifts and Jewelry

Hochzeit Schmuck Geschenke Elisabeth Marie Erzherzogin von Österreich | Kaiserin Sisis Diamant-Sterne

Imperial Wedding Habsburg Jewels | Elisabeth Marie Archduchess of Austria | Windisch-Graetz

Köchert Tiara und Diamant Demi-Parure | Hochzeitsgeschenk Imperialer Schmuck der Fürstin zu Windisch-Graetz

Elisabeth Marie Archduchess of Austria | Marriage Trousseau Habsburg Imperial Jewelry



Link unseres Spenders:::: Schmuck :::: Diamantenbewertung :::: Gold verkaufen ::::

Das Hochzeitsalbum Habsburg I | Wedding of Francesca and Karl of Habsburg I

Das Hochzeitsalbum Habsburg II | Wedding of Francesca and Karl of Habsburg II

Der Hochzeits-Schmuck der Braut | Francesca wearing the wedding -bandeau

Kaiserliche Juwelen | More Imperial Jewellery

 

Princess Lobkowicz Wedding Jewels Köchert Tiara 1825 | Countess Eltz| Princess Schwarzenberg | Important Imperial-Royal Austria Hungary Jewel History


<< Back        Next >>


ROYAL-MAGAZIN  Das Royal-Magazin wird unterstützt von: Schmuckbörse Secondhand Schmuck  Non profit object |U.BUTSCHAL© 2018-2024 / follow on TWITTER | Royal Magazin Instagram