DIAMANT GIRLANDEN
DIADEM VON CARTIER
Ähnlich der Stirnbinde gilt der Kranz des Altertums als Vorläufer
des Diadems.
Die Auszeichnung mit dem Eichenkranz, gebührte Augustus für
zivile Dienste, der erfolgreiche Feldherr wurde mit einem goldenen
Lorbeerkranz geehrt, Dichter und Dichterfürsten mit dem echten
Lorbeerkranz ausgezeichnet, Napoleon krönte sich 1804 mit einem
Kranz selbst zum Kaiser.
Der Hochzeitschmuck von Prinzessin Marie Bonaparte von 1907 war in
Form eines Lorbeer-oder Olivendiadems in Kranzform. Diese Kränze
kehrten im Girlandenstil unabhängig von der Art des Diadems,
als Girlande oder Zierelement aus Lorbeerblättern oder Akanthusranke
immer wieder.
1927 bestellte
Königin Victoria Eugenia aus Spanien ein Diadem aus Diamanten
in Platin, die Beschreibung war wie folgt:
um zwei horizontalen Blattgirlanden schlingen sich bogenförmige
Lorbeerkränze (eigentlich die typischen Elemente des Girlandenstils,
jedoch strenger und geometrischer in der Ausführung des Musters,
dies wiederum ist typisch für das Artdeko), an den Bogenspitzen
sind grosse Brillanten gefasst, wie auch im Mittelpunkt der Achse.
Eine thematische
Erfindung, die zu Zeit der Hochblüte des Art Deco nur durch die
Erfordernisse traditioneller höfischer Repräsentation erklärbar
war.
Die Majestät trägt es oben im Bild, es ist eines der wenigen
Bilder, wenn nicht das einzige Photo das es gibt mit diesem Diadem.
Sie musste diesen Schmuck scheinbar während ihres Exils verkaufen,
um ihren Lebenunterhalt zu bestreiten, denn sie erhielt keine Einkünfte
aus ihrem hinterlassenen Vermögen in Spanien, der Verbleib ist
unbekannt.
Königin Victoria Eugenie trug das Diadem schon 1923, zusammen mit ihrem Diamant-Coronet, zur Eröffnung des Spanischen Parlaments. Evtl wurde im Archiv von Cartier dies nicht korrekt erfasst.
Victoria Eugénie
Julia von Battenberg, genannt Ena von Battenberg, (* 24.
Oktober 1887
in Balmoral; 15. April 1969 in Lausanne) war Königin von
Spanien.Ihre Eltern waren Prinz Heinrich Moritz von Battenberg (18581896)
und Prinzessin Beatrice von Großbritannien und Irland (18571944).
Sie ist die Grossmutter des jetzigen spanischen Königs Juan Carlos.
Eine weitere Version des Diadems, aus dem Jahr 1926, ist bekannt, wobei dieses im Mittelteil einen frei hängenden
Diamanttropfen zeigt. Ebenfalls von Cartier und im schwedischen Königshaus, der Familie Bernadotte, Grafen von Wisborg.
Marianne Gräfin Wisborg, Schwiegertochter von Prinz Gustav von Schweden und seiner Frau Ebba Munk, einer Seitenline des Könishaus, besass dieses Diadem und trug es zur Hochzeit von Prinzessin Astrid von Schweden mit dem Thronfolger von Belgien, dem Herzog von Brabant am 4. November 1926.
"In 1927 Queen Victoria Eugenia of Spain ordered a tiara with arching laurel wreaths intertwined around two horizontal garlands of leaves, a thematic invention which, considering the predominant style of Art Deco at this time, can be explained only by reference to the requirements of traditional court etiquette." Source: Cartier, Nadelhoffer
It is possible that the information about the year of order from the Cartier Archive is incorrect because it appears that the Queen wore that tiara to the 1923 State Opening of Parliament as a bandeau, as seen in the picture above.
There is no information available as to the whereabouts of this tiara after her death. It is not mentioned among the jewellery she sold during the royal family's exile from Spain.
On the left side above is illustrated a later version of the garland tiara with the diamonds set in platinum and large brilliants altered with a free-hanging pear-shaped diamond as the center.
A similar loop diamond tiara, with a different centre is known to have been owned by the first wife of Eric Bernadotte, Count of Wisborg, Marianne Wallenberg.
::::::::::::::
SCHMUCK
VERKAUFEN
:::: Hilfe
bei ERBSCHAFT :::: Gold
Schmuck